UX/UI KI-Tool

KI-Assistenz für Fördermittel

Fördermittelkompass

Seit 2024 arbeite ich als UX/UI Designerin an der Konzeption, Gestaltung und Entwicklungsbegleitung einer KI-gestützten Webanwendung, die gemeinnützige Organisationen, Start-ups und soziale Projekte bei der Suche nach passenden Förderprogrammen unterstützt.

Die KI hilft dabei Förderlogiken zu verstehen, relevante Programme zu identifizieren und auf Grundlage eigener Projektideen automatisch erste Antragsentwürfe zu erstellen – individuell, zeitsparend und verständlich.

Das Ziel: Finanzierung einfacher, zugänglicher und erfolgreicher machen – für alle, die mit ihrer Arbeit gesellschaftlichen Impact schaffen wollen.

Entstanden ist das Projekt im Rahmen des reflecta.network – einem digitalen Ökosystem für Zukunftsgestalter*innen, das Menschen, Ideen und Initiativen zusammenbringt, die sich für eine sozial gerechte Zukunft einsetzen.

Das Projekt wurde nach der Wireframe- und Wireflow-Phase in einen Low-Fidelity-Prototyp überführt, iterativ mit verschiedensten Stakeholder*innen getestet, weiterentwickelt und als High-Fidelity-Prototyp an die Entwicklung übergeben. Seither begleite ich die Umsetzung weiterhin aktiv in den Bereichen Testing, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung.

Live-Gang: Juli 2025 – Hier mehr erfahren

Die Arbeitsweise
  • Enge Zusammenarbeit mit Ideengeber*innen, Förderberatenden & KI-Entwicklung
  • Regelmäßige Konzept-Sprints, Remote-Abstimmungen und Retros
  • Nutzung von Notion & figma für Konzeption & Design

Logo des reflecta Fördermittelkompass
Der Fördermittelkompass von reflecta

Die Herangehensweise
  1. Analyse von Anforderungen und Hürden im Förderprozess
  2. Mapping von Förderlogik & KI-gestützter Nutzerführung
  3. Erstellung von Nutzerflows & High-Fidelity-Prototypen
  4. Testing mit Projektträger*- & Stakeholder*innen
  5. Iterative Weiterentwicklung bis zum Launch

Die Prototypen
  • Erste Click-Dummies zur KI-Dialogführung & Navigation
  • Wireflows für Fördermittel-Suche & Projektbeschreibung
  • Iterative Weiterentwicklung bis hin zum testbaren High-Fidelity-Prototyp

Ausschnitt Highfidelity-Prototyp

Das Team
Gemeinsame Retro-Sessions - Interdisziplinären reflecta-Team Daniela Mahr, Simon Franzen und Manuel Dingemann

So funktionier's
  1. Profil anlegen: Anlegen eines Organisationsprofils mit Hilfe von KI zu allen relevanten Basisdaten – einmalig, übersichtlich und schnell erledigt
  2. Suchkriterien festlegen: Definition der Projektart, z.B. Themenschwerpunkte, Regionen oder Fördersummen
  3. Fördermittel finden: Analyse durch KI und abgleich mit umfangreichen Datenbanken – für automatisierte, passgenaue Fördervorschläge
  4. Antrag erstellen: Unterstützung durch KI bei der Antrags-Formulierung: mit konkreten Textbausteinen, Kriterien-Hinweisen und intelligenter Strukturierung

Das Endergebnis
  • KI-gestütztes Tool, das Nutzer*innen durch Recherche, Auswahl und Beantragung von Fördermitteln begleitet
  • Hier mehr erfahren

Mehr lesen